5. Bezirk: Schönbrunnerstraße 76 / Friederike-Mayröcker-Hof
2023%252520ZOOMVP_WienerWohnen%252520Schoenbrunnerstrasse%25252076_c12.jpg)
Der Friederike Mayröcker-Hof an der Kreuzung Schönbrunner Straße und Reinprechtsdorfer Straße liegt im Herzen des 5. Bezirks. Auf die künftigen Gemeindebewohner*innen wartet ein lebenswertes, modernes, ökologisches und dennoch leistbares Zuhause.
Das achtgeschossige Niedrigstenergiehaus beherbergt 15 hochwertige und leistbare Wohnungen, die alle mit einem eigenen Freibereich in Form von Loggia, Balkon oder Dachterrasse ausgestattet sind. In das 80 m2 große Lokal im Erdgeschoss wird das Institut für Erlebnispädagogik einziehen und speziell Familien mit Kindern auch als multifunktionaler Grätzl-Treffpunkt dienen.
Innovatives Heiz-System für ein angenehmes Raumklima
In dem achtgeschossigen Niedrigstenergiehaus (Generalplanung: F+P Architekten ZT GmbH) sorgt ein Wärmepumpen-Trio aus zwei Luft/Wasser-Pumpen und einer Wasser/Wasser-Pumpe kombiniert mit Photovoltaik für eine innovative, nachhaltige und komplett gasfreie Energieversorgung.
Bei den zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen für die Raumheizung handelt es sich um Kompaktgeräte, die ebenso wie die Photovoltaik-Anlage am Dach situiert sind. Die Wärmeversorgung der Wohnhausanlage für die zentrale Warmwasserbereitung mit Frischwassermodul erfolgt über eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe im Haustechnikraum. Alle beheizten Räume der Wohnhausanlage werden über Flächenheizsysteme (Fußbodenheizung bzw. Bauteilaktivierung) versorgt. Die Kälteversorgung für die Stützkühlung wird via Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage durchgeführt. Die künftigen Bewohner*innen werden also zu jeder Jahreszeit ein wohltemperiertes Raumklima genießen können.
Ein besonderer Fokus des klimaaktiv Silber-zertifizierten Neubauprojekts liegt zudem auf der Verwendung von ökologischen Baustoffen sowie einer ausreichenden Beschattung zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung.
Dreidimensionale, lebendig begrünte Fassade
Eingekleidet in eine vertikale Fassadenbegrünung sowie eine extensive Begrünung des Daches bildet der Neubau nicht nur ein optisches Highlight, sondern sorgt in der Wohnumgebung auch für ein verbessertes Stadtklima.
In den Obergeschossen wird das Gebäude von einem linearen Stahlrahmen umspannt, in den geschossweise Pflanztröge eingehängt werden. In Kombination mit Spannseilen und Rankhilfen, die teilweise über zwei bis drei Geschosse gespannt werden, entsteht eine dreidimensionale, lebendig begrünte Fassade, die die Wohnqualität zusätzlich erhöht und sich positiv auf das Wohnklima auswirkt. Optimal versorgt wird die Fassadenbegrünung mittels automatischer Bewässerung.
Am 11.4. 2025 wurde der Gemeindebau feierlich nach Friederike Mayröcker, einer der bedeutendsten österreichischen Autorinnen und Lyrikerinnen, benannt. Die Wohnungsvergabe startet im Juni 2025, geplanter Bezugstermin ist im Spätsommer.