Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

11. Bezirk: Hoefftgasse 8

Bis Ende 2025 sollen an der Ecke Hoefftgasse/Muhrhoferweg gegenüber der Schule rund 50 neue Wohnungen und zusätzlich Gewerbeflächen entstehen. Derzeit steht auf dem Areal noch das nicht mehr genutzte Gebäude des ehemaligen „Zielpunkt“-Supermarkts, das dem neuen Bau weichen wird. Denn die Stadt Wien baut Gemeindewohnungen NEU vor allem auf sogenannten bereits versiegelten Flächen. So wird der Verbrauch an Boden in der Stadt so gering wie möglich gehalten, weil keine neuen (Grün-)Flächen mehr bebaut werden. Zudem wird dadurch das Mikroklima in der unmittelbaren Umgebung verbessert.

Kreativer Wettbewerb für den Neubau

Um das Bauvorhaben möglichst optimal zu planen, gab es einen offenen EU-weiten Architekturwettbewerb. Bis Februar 2022 reichten 25 anonymisierte Planungsteams ihre Wettbewerbsarbeiten mit Plakaten, Modell und Beschreibungen ein.

Entscheidend für die Auswahl waren mehrere Beurteilungskriterien. Die Vorprüfer*innen kontrollierten umfassend, ob die formellen Bestimmungen und die Bebauungsbestimmungen eingehalten wurden. Weiters prüften sie die Umsetzung der Vorgaben bei Erschließung, Freiflächen, Verkehr, Brandschutz und Ähnlichem. Die Jury des Preisgerichts wiederum beurteilte in einer Sitzung Ende Februar 2022 in mehreren Auswahldurchgängen nach folgenden Kriterien: städtebauliche Lösung, baukünstlerische Lösung, funktionelle Lösung der Grundrisse und Wirtschaftlichkeit.

Der beste Entwurf – das Siegerprojekt

Das Siegerprojekt stammt von Klammer*Zeleny Architekten, einem jungen, aufstrebenden Wiener Büro. Für die Stadt Wien haben sie in der Vergangenheit bereits mehrere Projekte umgesetzt. Der siegreiche Entwurf überzeugte vor allem mit seiner hohen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Die durchdachten Grundrisse bieten eine hohe Raumqualität. Vorgelagerte Loggien und „aufgeklappte“ Erker als Balkone geben jeder Wohnung einen Außenbereich.

Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach des Wohngebäudes und auf der Pergola der Gemeinschaftsterrasse sorgen für eine eigene Stromversorgung für die Beleuchtung von Stiegenhäusern, Aufzügen oder auch die Waschküche. Auch bereits während der Bauphase wird klima- und ressourcenschonend vorgegangen.

Die geplante Gewerbezone ist flexibel nutzbar – als Praxis, Lokal, Gewerbefläche oder für die Nahversorgung. Sowohl der Gemeinschaftsraum als auch die Hochbeete zum gemeinsamen Garteln schaffen Treffpunkte und ermöglichen ein gutes Miteinander.

Umweltbewusst und gesund wohnen

Grüne Freiräume, Dachbegrünungen, vertikale Fassadenbegrünungen und Schattenflächen dienen dazu, ein möglichst angenehmes Wohnklima zu schaffen. Im Sommer wirkt das Grün gegen Überhitzung, die Bewohner*innen können die Schattenflächen in den Freiräumen zur Erholung nutzen. Bestehende Bäume werden auch während der Bauphase größtenteils erhalten. Für die wenigen Bäume, die aufgrund des Neubaus gerodet werden müssen, werden in unmittelbarer Nähe neue gepflanzt.

Vorteile für Anrainer*innen

Mehr Beteiigung: Die Anrainer*innen werden in den Planungsprozess einbezogen und können Fragen, Anregungen und Wünsche rückmelden. Dazu wurden sie im August 2022 kontaktiert und hatten die Möglichkeit mit einer Antwortkarte an Wiener Wohnen ihre Wünsche rückzumelden. Diese Anregungen werden auch in einer Sprechstunde im Herbst 2022 thematisiert.

  • Mehr Raum: Die Freiflächen können ebenso wie der Spielplatz, ein Balancierpfad und die Garagenausfahrt als Rodelhügel auch von den Nachbar*innen genutzt werden.
  • Mehr Grün: Pflanzen auf der Dachterrasse und an der westlichen Fassade der neuen Gebäude verbessern das Mikroklima der gesamten Umgebung.
  • Mehr Möglichkeiten: Neue, flexible Nutzflächen im Erdgeschoß ergänzen die vorhandene Infrastruktur, z.B. durch neue Geschäfte.
  • Weitere Informationen zu den Gemeindewohnungen NEU Hoefftgasse 8 erhalten Sie im Folder und in den FAQs.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne per E-Mail an hoefftgasse@wienerwohnen.at mit Wiener Wohnen in Kontakt treten.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter