Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Schönbrunner Straße 242

Fakten

Schönbrunner Straße 242

Schönbrunner Straße 242, 1120 Wien

Baujahr: 1960-1962

Wohnungen: 42

Architekt: Stephan A. Kraft, Richard Praun

Weitere Adressen

Schönbrunner Straße 242a, 1120 Wien

Schönbrunner Schloßstraße 11-13, 1120 Wien

Wohnen in Wien

In den 1960er-Jahren nahm der Wohnbau in Wien bis hin zum Wohnungsbauboom der 1970er-Jahre kontinuierlich zu. Die Grundlage dafür bildeten 1961 ein städtebauliches Konzept und ein Generalverkehrsplan von Roland Rainer. Der geplante U-Bahn-Bau sowie die Erschließung bisheriger Randgebiete nördlich der Donau förderten diese Entwicklung. Besonders am südlichen und östlichen Stadtrand gab es Grundstücke zu günstigen Preisen, auf denen neue große Wohnviertel geschaffen wurden. Die neue Fertigteilbauweise mit vorgefertigten Betonelementen erlaubte es, in kurzer Zeit ganze Stadtteile neu zu errichten.

Geschichte

Diese Wohnhausanlage liegt in unmittelbarer Nähe zur sogenannten Villa Xaipe (griech., sprich "Chaire") am Eingang des Schönbrunner Schlossparks. Hier war ab 1929 das berühmte "Café Schlössl" untergebracht, das zum beliebten Treffpunkt berühmter Künstler wie Max Reinhardt, Richard Strauss, Arthur Schnitzler und Josef Hoffmann wurde. Im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde die Villa in den Jahren 2007/2008 zur Gänze saniert und renoviert. 1956 erwarb die Gemeinde Wien das Grundstück an der Schönbrunner Straße 242 von dem in Triest ansässigen Vorbesitzer. Dort befand sich bis zu seinem Abriss noch eine Hofanlage mit ebenerdigen bzw. zur Straßenfront hin einstöckig gestalteten Gebäuden. Nach Plänen des Architekten Stephan A. Kraft entstand hier in den Jahren 1960-62 eine kleine Hofanlage bestehend aus zwei gleich dimensionierten Wohnhäusern an den Kopfenden des Grundstücks an der Schönbrunner Straße (Stiege 1 und 2) sowie der Schönbrunner Schlossstraße (Stiege 3 und 4).

Die Architektur

Die zwei Wohnblöcke mit insgesamt 4 Stiegen und heute 43 Wohnungen sind straßenseitig fünfgeschoßig und hofseitig sechsgeschoßig konzipiert. In der Sockelzone an der Schönbrunner Straße sind an der Grenze zum Nachbarhaus das unauffällig gehaltene Einfahrtstor sowie 3 Geschäftslokale untergebracht. Die Fassade der Wohngeschoße darüber unterscheidet sich klar von den hofseitigen Fassaden durch die insgesamt 16 mit hellen Fensterfaschen gestalteten französischen Fenster, die das Erscheinungsbild des Hauses prägen. Im Bereich des Dachgeschoßes befinden sich an den Seiten zwei kleinere Gaupenaufsätze, Teile der ausgebauten Dachateliers bzw. -wohnungen. Die Hoffronten beider Häuser sind dagegen betont schlicht gestaltet und zeichnen sich vorwiegend durch horizontale Fensterreihen aus. Die Stiegenhäuser der Hoftrakte sind an der Fassade lediglich durch etwas schmälere Fenster markiert. Im Gegensatz dazu sind die Stiegenhauskerne an der Schönbrunner Schlossstraße farblich akzentuiert und als über die Traufe hinausragende Türme gestaltet.
Der Hof zwischen den zwei Kopfbauten wurde als Gartenanlage geplant. Integriert darin sind ein Aufstellungsort für die sog. "Colonia-Gefäße" - die heutigen Mülltonnen - sowie ein PKW-Abstellplatz für insgesamt 9 Fahrzeuge.

... und die Kunst

Im Gegensatz zum ornamentfreien Haupteingang an der Schönbrunner Straße werden die Eingangstüren von Stiege 3 und 4 an der Schönbrunner Schlossstraße von zwei Torfeldmosaiken umrahmt. Die farbenprächtigen Bilder "Tag" und "Nacht" aus den Jahren 1960-62 stammen von den Künstlern Hilde Schimpp (Tag) und Hans Escher (Nacht).

Der Name

An der Stelle der heutigen Schönbrunner Straße befand sich parallel zum rechten Wienufer bereits im 12. Jahrundert eine Verbindungsstraße zwischen dem damaligen Wiener Vorort Meidling und der Innenstadt von Wien. Die in den verschiedenen Abschnitten als Lange Gasse, Hundsturmer Straße und Gaudenzdorfer Hauptstraße bekannte Strecke wurde 1898 unter dem Begriff Schönbrunner Straße zusammengefasst. Die Schönbrunner Schloßstraße ist seit 1885 nach dem von Fischer von Erlach auf den Resten der Katterburg errichteten Schloss im heutigen 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing benannt.

Architekten

Stephan A. Kraft - Stephan A. Kraft (1895-1976) studierte von 1932 bis 1934 und 1945/46 Architektur an der Technischen Hochschule Wien. Unter anderem plante er zusammen mit Richard Praun für die Gemeinde Wien das Wohnhaus Schönbrunner Straße 242 in Wien 12 (1960-1962). Die Anlage Hetzendorfer Straße 165-187 in Wien 13 (1950-1952) wurde in einer Arbeitsgemeinschaft mit Julius Bergmann und Rudolf Münch realisiert.

Richard Praun - Richard Praun (1909-1972) studierte ab 1926 an der Wiener Kunstgewerbeschule und im Anschluss an der Akademie der bildenden Künste. Er arbeitete zunächst im Büro von Clemens Holzmeister mit und führte danach zahlreiche Großprojekte für die NS-Rüstung aus. Nach Kriegsende wurde er u. a. mit dem Wiederaufbau des Oberen und Unteren Belvederes betraut. Praun plante aber auch zahlreiche Industriebauten in Wien und Niederösterreich. Für die Gemeinde Wien entstand die Wohnhausanlage Kaisermühlendamm nach seinen Entwürfen.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter