Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Karl-Michal-Hof

Fakten

Karl-Michal-Hof

Brigittaplatz 9, 1200 Wien

Baujahr: 1951-1951

Wohnungen: 145

Architekt: Heinrich Vana, Helmut Schinzel

Weitere Adressen

Pappenheimgasse 48-50, 1200 Wien

Jägerstraße 52-54, 1200 Wien

Wohnen in Wien

Ab 1949 war der Wohnbau zahlenmäßig wieder auf dem Niveau des "Roten Wien" der Zwischenkriegszeit. Doch noch war die Bevölkerung verarmt und oft obdachlos. Kleine Duplex-Wohnungen, die später zusammengelegt werden konnten, linderten schließlich die Wohnungsnot. 1951 wurde Franz Jonas, Sohn einer Arbeiterfamilie, Bürgermeister von Wien. In seine Amtszeit fiel die rege Bautätigkeit im Rahmen des Projektes "Sozialer Städtebau" ab 1952. Das 8-Punkte-Programm hatte die Trennung von Wohn- und Gewerbebereichen, eine Auflockerung der Wohnbereiche sowie die Assanierung einzelner Viertel zum Ziel. Die standardmäßige Ausstattung der Wohnungen wurde verbessert - alle neu gebauten Wohnungen waren mit Badezimmern ausgestattet und die Mindestgröße wurde von 42 auf 55 Quadratmeter angehoben.

Geschichte

Das Grundstück zwischen Pappenheimgasse, Jägerstraße und Brigittaplatz gehörte dem Stift Klosterneuburg, das es um 1880 an Johann Fletzberger verpachtete. Dieser betrieb dort eine Wagenremise und einen Stall für sein Fuhrunternehmen. An der Ecke Pappenheimgasse/Jägerstraße befand sich damals auch das Gasthaus von Constantin Tögel. Als der Gemeindebau in den 1950er-Jahren erbaut wurde, errichtete man an der Ecke Pappenheimergasse und Raffaelgasse eine TBC-Fürsorgestelle, in die auch Räume des benachbarten Schulgebäudes einbezogen wurden.

Die Architektur

Der Gemeindebau schließt den Straßenblock zwischen Pappenheimgasse, Jägerstraße und Brigittaplatz U-förmig ab und grenzt unmittelbar an das Bezirksamt und ein Schulgebäude. Er umfasst neun Stiegen und sechs Geschoße sowie einen ebenerdigen Bauteil an der Ecke Pappenheimergasse/Raffaelgasse. Entlang der Jägerstraße sind Geschäftslokale angeordnet und mit dunkelrotem Verputz hervorgehoben; ein Gesimsband trennt die Erdgeschoßzone von den Hauptgeschoßen. Flache, zwei Fenster breite Erker gliedern die mit 29 Fensterachsen sehr lange Fassade vertikal. Die Fassade in der Pappenheimgasse erhielt nachträglich drei Liftanbauten. Hier befindet sich der breite, von sechs Pfeilern getragene Durchgang in den Hof, der ebenfalls dunkelrot gestrichen ist. Die dritte Straßenfassade weist auf den Brigittaplatz und schließt mit einem zwei Fensterachsen breiten Erker an das benachbarte Bezirksamt an. Auf diese südorientierte Seite öffnet sich eine Reihe von Gitterbalkonen. Alle übrigen Balkone sind in den Innenhof gerichtet und ebenso mit Gitterbrüstungen versehen. Nachträglich wurden auch hier Lifttürme angebracht. Straßen- wie auch hofseitig sind sämtliche Fenster mit Putzfaschen eingerahmt.

... und die Kunst

An der Fassade in der Pappenheimgasse befindet sich ein zwei Geschoße hohes Wandmosaik "Fischer mit Netz" von Hans Fabigan.

Der Name

Karl Michal (1885-1972) war Gemeinderat der Stadt Wien (1919-1934) und Bezirksvorsteher des 20. Bezirks (1945-1954). Er schloss sich 1901 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Gewerkschaftsbewegung an. Michal wurde während der Februarkämpfe 1934 verhaftet und im Anhaltelager Wöllersdorf interniert. In der Nachkriegszeit machte er sich um die Behebung der Kriegsschäden in der Brigittenau und den Wohnungsbau verdient.

Architekten

Heinrich Vana - Heinrich Vana (1889-1967) studierte nach seinem Kriegsdienst von 1920 bis 1923 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Bereits ab 1924 war er als selbstständiger Architekt für die Stadt Wien tätig, für die er auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinem Sohn Kurt Vana mehrere Wohnbauprojekte realisierte.

Helmut Schinzel - Helmut Schinzel (geb. 1921) studierte bei Erich Boltenstern und Alexander Popp an der Akademie der bildenden Künste Wien. Für die Gemeinde Wien entwarf er gemeinsam mit Josef Czapka den 1980 errichteten Pablo-Neruda-Hof in Wien 18, Gersthofer Straße 125-129.