Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Wiener Wohnen feiert den Nationalfeiertag

Jedes Jahr werden am Nationalfeiertag, am 26. Oktober, in den Wiener Gemeindebauten rot weiß rote Fahnen gehisst. Es sind 3.000 Flaggen mit einer Gesamtfläche von 1.200 m² Stoff. Zum Vergleich: Mit dieser Menge könnte man die gesamte Prater Hauptallee mit einer fast 3 Meter breiten Stoffbahn auslegen.

Wir waren im Theodor-Körner-Hof dabei, als der Hausbesorger Harald Kührer und die Hausbetreuerin Biljana Ilic gemeinsam eine Fahne montierten. Sie sind zwei von 2.000 HausbesorgerInnen und HausbetreuerInnen, die zwei Mal pro Jahr, am 1. Mai und am 26. Oktober, die rot-weiss-roten Fahnen in den von ihnen betreuten Wohnhausanlagen aufhängen.

Gestern habe ich bereits im Metzleinstaler-Hof eine Fahne aufgehängt. Es ist sehr hoch und manchmal etwas schwierig, weil es so hoch ist. Aber es macht mir sehr viel Spass auf die Leiter zusteigen und die Fahne zu montieren", so die Hausbetreuerin Biljana Ilic.

Gelagert wird die Fahne im Materiallager

Es ist ein windiger Herbstnachmittag als die Hausbetreuerin Biljana Ilic auf die Leiter steigt, um die rot-weiß-rote Fahne zu montieren. Der Hausbesorger Harald Kührer steht ihr zur Seite und hält die Leiter, damit sie auch sicher die Flagge montieren kann.

Behängt werden alle Fahnenmasten in unserer Anlage. Es ist sehr schön, wenn überall rundherum die Fahnen hängen und es schaut auch sehr schön aus", weiß der Hausbesorger Harald Kührer.

Die Fahne die Frau Ilic heute mit ihrem Kollegen Harald Kührer montiert hat, hängt bis Montag den 4. November. Abgenommen wird sie, egal ob es regnet, schneit oder die Sonne scheint. Dann steigt Frau Ilic wieder auf die Leiter, löst den Karabiner, rollt die Flagge zusammen und bringt sie in ihr Materialkammerl, wo sie bis 1. Mai 2020 dann in Verwahrung bleibt.