Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Paul-Richter-Hof

Fakten

Paul-Richter-Hof

Grimmgasse 36-38, 1150 Wien
Dadlergasse 1-3, 1150 Wien

Baujahr: 1956-1964

Wohnungen: 89

Architekt: Josef Angst, Rudolf Goder

Weitere Adressen

Grimmgasse 32, 1150 Wien

Dadlergasse 5-9, 1150 Wien

Wohnen in Wien

In den 1950er-Jahren ging es vor allem darum, Zerstörtes wieder aufzubauen und viele neue Wohnungen zu errichten. In den kommunalen Wohnbauten dieser Zeit finden sich die ersten Ansätze der sich später durchsetzenden Zeilenbauweise, die bis heute die großen Vorstadtsiedlungen prägt. Die Wohnbauten wurden größer, höher und waren verstärkt in Blockform gestaltet. Das Flachdach setzte sich durch. Alle neu gebauten Wohnungen waren mit Badezimmern und WC ausgestattet und die Mindestgröße wurde von 42 auf 55 Quadratmeter angehoben.

Geschichte

Die Wohnhausanlage liegt auf dem Gebiet des von Josef Christoph von Plankenau um 1700 errichteten Herrensitzes, einem schlossartigen Landhaus mit ausgedehntem Park zwischen der heutigen Schwendergasse, Dadlergasse und Braunhirschengasse. An der Stelle des Paul-Richter-Hofes befand sich der Park dieses Besitzes. 1799 kaufte Wenzel Franz Dadler, nach dem die Dadlergasse benannt wurde, diesen Besitz und ließ Teile davon parzellieren. Nach Dadlers Tod wurden auch die Reste des ehemaligen Plankenauschen Besitzes parzelliert und verbaut.

Die Architektur

Die Wohnhausanlage besteht aus vier in einer ersten Bauphase errichteten Baublöcken und einem wenige Jahre später errichteten Zubau, wobei die Gebäudehöhen das abfallende Gelände nachzeichnen. Die ursprüngliche Anlage umfasst die Adressen Grimmgasse 36-38 sowie Dadlergasse 5-9, der Zubau die Adressen Grimmgasse 32-34 und Dadlergasse 1-3. Die Gebäudeteile gruppieren sich hakenförmig um einen kleinen Straßenhof auf die Dadlergasse sowie um einen großzügigen, sich auf die Grimmgasse öffnenden Straßenhof. Die dichte Gassenverbauung der Gründerzeit wurde auf diese Weise optisch aufgelockert, die Baufläche dennoch gut genutzt. Die Fassaden entsprechen den architektonischen Tendenzen der 1950er-Jahre: es dominieren die glatt verputzten Wandflächen, als einziger Schmuck wurden Fensterfaschen angebracht. Architektonisch auffällig ist vor allem der die Anlage bestimmende, überhöhte Wohnturm. Der spätere Zubau an die Anlage wurde dieser architektonisch weitestgehend angepasst, einzig die großzügige Verglasung der Stiegenhäuser weist diesen Bauteil als etwas jüngeren Datums aus.

... und die Kunst

Das Wandbild "Die drei Lebensalter" an der Fassade auf die Dadlergasse wurde von Rudolf Heinz Keppel (1905-1967) in den Jahren 1957-1958 geschaffen. Lebenszyklusbilder dieser Art nehmen einen nicht geringen Anteil innerhalb der allegorischen Kunstwerke an Gemeindebauten ein. Sie machen das Leben als Abstraktum, also das Leben "an sich" anschaulich, wobei der Schwerpunkt auf der natürlichen Ordnung, der Naturgesetzlichkeit des Lebens liegt. In Keppels Bild sind den Altersstufen Tiere zur Charakterisierung zugeordnet: Kinder spielen mit einem kleinen Hündchen, junge Frauen mit Kinderwagen und Kleinkind werden von Tauben als Zeichen für Unschuld, Keuschheit und Demut umgeben, zur Arbeit eilenden Männern sind Hühner als Zeichen des Fleißes beigefügt. Ganz oben sitzen alte Männer mit dem Attribut eines schlafenden Hundes, über einer Gruppe alter Frauen kreisen krähenähnliche Vögel als Totenvögel. Die keramischen Supraportenreliefs über den Hauseingängen stellen die vier Jahreszeiten dar. Sie wurden von dem Wotruba-Schüler Alfred Kurz geschaffen.

Der Name

Die Wohnhausanlage wurde am 25. April 1970 nach Paul Richter (1877-1958), dem Funktionär der Sozialdemokratischen Partei und Redakteur der Zeitschrift "Der Sozialdemokrat", benannt. Richter lebte seit seinem dritten Lebensjahr durchgängig in Rudolfsheim-Fünfhaus. Eine Gedenktafel an der Seitenfront des Hofes in der Grimmgasse erinnert an ihn.

Architekten

Josef Angst - Keine biografischen Daten vorhanden.

Rudolf Goder - Rudolf Goder (1901-1977) studierte von 1918 bis 1925 unter anderem bei Siegfried Theiß und Franz Krauß an der Technischen Hochschule Wien. Für die Gemeinde Wien entwarf er unter anderem das Wohnhaus Kollmayergasse 2-8 in Wien 12 (1950-1951) und zusammen mit Josef Angst den Paul-Richter-Hof in Wien 15 (Dadlergasse 1-3, 1956-1964).