Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Wilhelm-Weber Hof

Fakten

Wilhelm-Weber Hof

Rinnböckstraße 35-43, 1110 Wien

Baujahr: 1949-1951

Wohnungen: 293

Architekt: Viktor Adler, Hans Paar

Weitere Adressen

Molitorgasse 4-8, 1110 Wien

Pachmayergasse 7, 1110 Wien

Wohnen in Wien

Ab 1949 war der Wohnbau zahlenmäßig wieder auf dem Niveau des "Roten Wien" der Zwischenkriegszeit. Doch noch war die Bevölkerung verarmt und oft obdachlos. Kleine Duplex-Wohnungen, die später zusammengelegt werden konnten, linderten schließlich die Wohnungsnot. 1951 wurde Franz Jonas, Sohn einer Arbeiterfamilie, Bürgermeister von Wien. In seine Amtszeit fiel die rege Bautätigkeit im Rahmen des Projektes "Sozialer Städtebau" ab 1952. Das 8-Punkte-Programm hatte die Trennung von Wohn- und Gewerbebereichen, eine Auflockerung der Wohnbereiche sowie die Assanierung einzelner Viertel zum Ziel. Die standardmäßige Ausstattung der Wohnungen wurde verbessert - alle neu gebauten Wohnungen waren mit Badezimmern ausgestattet und die Mindestgröße wurde von 42 auf 55 Quadratmeter angehoben.

Geschichte

Vor dem Pestjahr 1679 war das Gelände des heutigen Simmering, damals noch ein Dorf im Bereich der Laurenzkirche, ein ertragreiches Weinbaugebiet. Nach der Verwüstung durch die Türken 1683 vollzog sich im Ort ein Strukturwandel, der die Rückbildung des Geländes in kleinteilige Ackerfelder zur Folge hatte. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Simmering ein kleines Dorf. Erst zu Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Simmering durch den Zuzug großer Unternehmen, denen es im Stadtgebiet zu eng wurde, zu einem Industrie- und Arbeitervorort. Ein wichtiger Schritt in dieser Entwicklung waren die im Bereich der Simmeringer Haupstraße 1-3 errichteten Rinnböckhäuser. Die heute noch zum Teil erhaltenen Häuser waren damals die zweitgrößte Wohnhausanlage Wiens und rückten Simmering ein Stück näher an die Stadt. 1892 wurden Simmering und Kaiserebersdorf sowie kleine Teile von Kledering, Schwechat und Albern als 11. Bezirk nach Wien eingemeindet.

Die Architektur

Die Wohnhausanlage erstreckt sich zwischen Rinnböckstraße und Dopplergasse von der Molitorgasse bis zur Pachmayergasse. Der lange Block an der Rinnböckstraße wird durch zwei leicht vorgezogene Seitenrisalite symmetrisch gegliedert. Der linke Risalit ist im Erdgeschoß als Geschäftszone ausgebildet, die durch ein Gesimsband zu den oberen Geschoßen abgegrenzt ist. Das Erdgeschoß des zurückgesetzten Mittelteils ist im Bereich der äußeren Achsen mit Nuten durchzogen. Diese jeweils zwei Achsen umfassenden Zonen sind leicht hinter die Fassadenflucht gesetzt. Gliedernde Elemente am Mittelteil werden auch durch Achsen französischer Fenster gesetzt. An diesen Hauptblock schließen zwei schmale, einachsige Trakte an. Sie beherbergen jeweils einen rund ausgeschnittenen Durchgang zum Innenhof und leiten zu den in den Seitengassen liegenden Blöcken über. Der lange Trakt in der Molitorgasse wird durch Rücksprünge und dem Gelände folgende Höhenstufungen in mehrere Blöcke gegliedert. Zum Teil wurden den hier straßenseitig liegenden Stiegenhäusern nachträglich Aufzugstürme vorgestellt. Der gesamte Erdgeschoßbereich ist farblich und durch ein Gesims von den Obergeschoßen abgetrennt. An den gegenüberliegenden Blöcken der Pachmayergasse setzen Erker Variationen in der Gestaltung. Ein langer, von der Molitorgasse bis zur Pachmayergasse reichender Hoftrakt umschließt mit dem Block an der Rinnböckstraße einen großräumigen, parkähnlich angelegten Innenhof. Die Hoffronten sind mit rhythmisch angeordneten Balkonen ausgestattet. Die Stiegenhäuser sind leicht vor die Fassadenfront gezogen und durchbrechen das abschließende Dachgesims. Die Eingänge sind jeweils durch Nuten und ein Gesims massiv hervorgehoben. Umfassen die Hauptgebäude an der Rinnböckstraße noch sechs Geschoße, sind die Blöcke des zur Dopplergasse offenen Hinterhofes nur noch dreistöckig. Sie sind betont schlichter gestaltet und fügen sich mit ihren dezenten Rahmungen und dem kräftigen Dachgesims idyllisch in die parkähnliche Landschaft ein.

... und die Kunst

An der Ecke Rinnböckstraße/Molitorgasse ist das von Wilhelm Frass als symbolische Darstellung des Wohnungsbaus geschaffene Steinzeugrelief "Bauhandwerker" mit Schriftzug (1951/53) angebracht.

Der Name

Ein Gedenkstein im Hof erinnert an Wilhelm Weber (1907-1981), dessen Namen die Hofanlage trägt. Bereits 1925 trat Weber der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei, für die er auch nach deren Verbot 1934 im Untergrund tätig war. Von 1964 bis 1973 hatte er das Amt des Bezirksvorstehers von Simmering inne.

Architekten

Viktor Adler - Viktor Adler (1907-1995) studierte ab 1937 bei Clemens Holzmeister an der Akademie der bildenden Künste Wien. Für die Gemeinde Wien entwarf er unter anderem den Steinitzhof in Wien 13, Hietzinger Kai 7-9 (1952-1955), und zusammen mit Hans Paar den Wilhelm-Weber-Hof in Wien 11, Rinnböckstraße 35-43 (1949-1951).

Hans Paar - Hans Paar (1892-1977) praktizierte nach seinem Studium an der Technischen Hochschule in Prag im Büro Gessner in Wien, wo er unter anderem am Ferdinand-Lassalle-Hof mitarbeitete. Mit seinem Bruder Adolf Paar und seinem Partner Paul May schuf er die beiden Gemeindebauten in der Hickelgasse in Wien 14 und Fultonstraße 3-11 in Wien 21. Nach Kriegsende zeigte Paar, der selbst in der Künstlersiedlung lebte und sich während des Zweiten Weltkrieges mit der Planung von Industriebauten beschäftigte, reges Interesse am Wiederaufbau in Wien.