Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Alliogasse 8-10

Fakten

Alliogasse 8-10

Alliogasse 8-10, 1150 Wien

Baujahr: 1941-1944

Wohnungen: 118

Architekt: Erich Oberdorfer

Weitere Adressen

Witzelsbergergasse 7-9, 1150 Wien

Tellgasse 4-10, 1150 Wien

Witzelsbergergasse 3, 1150 Wien

Tellgasse 4-10, 1150 Wien

Witzelsbergergasse 7-9, 1150 Wien

Witzelsbergergasse 3, 1150 Wien

Wohnen in Wien

1938 wurde der Nationalsozialist Hermann Neubacher aus dem Bauressort Wiener Bürgermeister. Die nationalsozialistischen Stadtplaner wälzten pompöse Ideen und Pläne - in erster Linie Propagandamaßnahmen. Die systematische Zerstörung jüdischen Eigentums und Enteignungen - auch von Gemeindewohnungen - waren Teil dieser Stadtplanung. Während einige Architekten ihre Lizenz verloren, wurden andere mit der Errichtung von Volkswohnhäusern, Kasernen und Rüstungsbauten beauftragt. Entgegen den anfänglichen Plänen wurde mehr in Kriegsbauten als in den Wohnbau investiert - die heute noch existierenden Flaktürme wurden errichtet. Ab 1941 wurde die Bautätigkeit kriegsbedingt größtenteils eingestellt und die Strukturen der Stadtplanung wurden aufgelöst. Die Zerstörung großer Teile Wiens war Folge des Krieges.

Geschichte

Die Wohnhausanlage befindet sich im so genannten Nibelungenviertel, das seinen Namen aufgrund der vielen auf das Nibelungenlied zurückgehenden Namen von Gassen und Plätzen in der Gegend erhielt. Ehemals der östliche Teil des Exerzier- und Paradeplatzes Schmelz, wurde das zwischen Hütteldorfer Straße, Gablenzgasse, Stutterheimstraße und Vogelweidplatz liegende Gebiet ab 1910 zur Besiedelung freigegeben und mit großbürgerlichen Mietshäuser verbaut. Diese Bautätigkeit wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrochen; die dadurch bestehenden Baulücken wurden vor allem in der Zwischenkriegszeit und nach dem Zweiten Weltkrieg durch Gemeindebauten geschlossen. Während des Zweiten Weltkrieges wurden in ganz Wien nur wenige Wohnhäuser im Rahmen des sozialen Wohnbaus errichtet, die Alliogasse 8-10 in Rudolfsheim-Fünfhaus gehört zu den wenigen Ausnahmen.

Die Architektur

Mit der Gestaltung des Gemeindebaus Alliogasse 8-10 als an drei Straßen gelegener Hofanlage schließt Architekt Erich Oberndorfer zwar an die großen Wohnhöfe der Zwischenkriegszeit an, allerdings mangelt es der Wohnhausanlage an der für die "Volkspaläste" des Roten Wien so typischen Monumentalität. Tatsächlich verweist die sachliche und zurückhaltende Gestaltung des Gebäudes mehr auf die Gemeindebauten der 1960er-Jahre als auf jene der Zwischenkriegszeit: Über einem niedrigen Sockel erheben sich die vier Geschoße, die Fassaden sind glatt verputzt und bis auf Fensterfaschen ungeschmückt. Die Balkons wurden teils hof-, teils gassenseitig angebracht, die Erschließung der Anlage erfolgt über elf durch den begrünten Innenhof zugängliche Stiegenhäuser.

Der Name

Die Alliogasse wurde 1913 nach dem Architekten Donatus Felice d'Allio (1677-1761) benannt. Er war ab 1711 kaiserlicher Befestigungsbaumeister in Wien, zeichnet aber auch für andere Bauten verantwortlich. Von ihm stammt etwa das Salesianerinnenkloster am Rennweg im dritten Wiener Gemeindebezirk.

Prominente Bewohner

Der im Jahr 1895 geborenen Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Martin Costa (eigentlich Costia) lebte bis zu seinem Tod 1974 in der Wohnhausanlage Alliogasse 8-10. Costa arbeitete nach seiner Tätigkeit in Prag und Deutschland in Wien. Er schrieb unter anderem die Filmdrehbücher zu "Hofrat Geiger" (1943), "Die Fiakermilli" (1945) und zu "Der alte Sünder" (1948).

Architekten

Erich Oberdorfer - Erich Oberdorfer (1900-1950) studierte von 1918 bis 1923 Architektur an der Technischen Hochschule Wien, wo er 1943 auch promovierte. Für die Gemeinde Wien entwarf er unter anderem das Wohnhaus Alliogasse 8-10 in Wien 15 (1941-1944). Zudem war Erich Oberdorfer von 1938 bis 1945 wissenschaftliche Hilfskraft an der Technischen Hochschule, ab 1943 mit Lehrauftrag.